eigenständige, schnelle und wirkungsvolle Zutrittskontrolle
Grundgehäuse aus hochwertigem, gebürstetem V2A Edelstahl
Gehäusehaube aus V2A Edelstahl mit Sicherheitsschloss
massive Sperrarme aus V2A mit spezieller Arretiervorrichtung - verhindert eine Arm-Demontage ohne Spezialwerkzeug
Einbaumöglichkeiten für verschiedenartige Bedienungselemente in beiden Durchgangsrichtungen z.B. Transponderleser, Magnetkartenleser und Fingerprintleser
230 24V AC Platinensteuerung mit Transformator, Sicherungen, Anschlussklemmen, Prüftaster, Dip-switches für die Einstellung von Steuerungsoptionen
Tripode Drehkreuz - 20 verschiedene Betriebsarten ermöglichen eine ideale Anpassung an eine Vielzahl bauseitiger Erfordernisse!
MAßE UND GEWICHT
Standardausführung
Breite
1220mm
Tiefe
765mm
Höhe
1220mm
Gewicht
ca. 76kg
BAUSEITIGE VORBEREITUNGEN
Montage am Boden
Sie bereiten die Bohrlöcher mit den Aufnahmen zum sicheren Stand des Drehkreuzes vor. Es werden 4 Bohrlöcher benötigt, je 2 pro Standfuß (siehe Markierungen im Modell) Die Befestigung findet auf 8mm Gewindeschrauben (Metrisches Gewinde M8) statt, die mindestens 3 cm aus dem Boden herausragen müssen. Die Schrauben sollten im Fundament des Bodens verankert sein – da ein stabiler Stand des DK nur dann gewährleistet werden kann. Alternativ zu Gewindeschrauben können auch Mauerdübel (S10) gesetzt werden - Befestigung dann mit Schlüsselschrauben 8x60mm.
Strom, Wasser, Netzwerk Anschluß
Für den Betrieb wird ein Netzwerkkabel mit Keystone-Buchse, sowie ein Stromkabel benötigt. Beide Kabel kommen idealer Weise aus dem Boden und werden durch einen der beiden Standfüße in den oberen Bereich des DK geführt. Länge der Kabel vom Boden muss mindestens 1500mm betragen.
Durchgangsbreite
Der Standort des DK sollte so gewählt sein, dass der Abstand vom Ende des ausgeklappten Tripode-Arms seitlich zur Wand, Theke oder sonstigen Begrenzung maximal 10cm beträgt. Die seitliche Begrenzung sollte mind. 50cm lang parallel zum DK verlaufen, damit sich niemand „durchmogeln“ kann.